Überspringen zu Hauptinhalt
Velociped Fahrradreisen     +49 (0) 6421 88689-0 info(at)velociped.de

Ingolstadt

Klettert man auf den Pfeifturm, tut sich das malerische Panorama der Ingolstädter Altstadt auf. Der vormalige Wachturm verfügt über eine stimmungsvolle Aussichtsplattform, die nicht nur am frühen Abend romantische Impressionen zu bieten versteht. In der Ingolstädter Moritzkirche weilen Gläubige und…

Weiterlesen

Kelheim

Befreiungshalle, Kloster Weltenburg, Donaudurchbruch - Kelheim hat seinen Gästen viel zu bieten und überzeugt darüber hinaus mit hübschen Altstadtgässchen. Gleich unter dem markanten Michelsberg ergießt sich die Altmühl in die Donau und erhebt die Stadt zur Pforte des gleichnamigen, wunderhübschen…

Weiterlesen
Käthe Kruse Puppenmuseum

Käthe-Kruse-Puppenmuseum

In den altehrwürdigen Gängen des Kapuzinerklosters ist das Käthe-Kruse-Puppenmuseum in Donauwörth untergebracht. Die Ausstellung zeigt 150 Exponate aus der Werkstatt der weltberühmten Puppenmutter. Käthe Kruse legte besonderen Wert darauf, dass ihre Schützlinge natürliche Gesichtszüge und realistische Proportionen hatten und orientierte…

Weiterlesen

Mühlheim a.d. Donau

Nähert man sich Mühlheim auf dem Donau Radweg, kommt man zwangsläufig am Wulfbach vorbei. Der kleine, geräuschvoll dahinsausende Fluss verhalf der Stadt dereinst zu ihrem Namen. An den Ufern standen bis ins 20. Jahrhundert hinein drei Mühlen, die sich seiner…

Weiterlesen

Passau

Dort wo Ilz, Inn und Donau sich vereinigen, begrüßt die Dreiflüssestadt Passau ihre Besucher. Herzstück der östlichsten bayerischen Metropole ist eine Flusshalbinsel, auf der die Altstadt mitsamt dem Dom St. Stephan thront. Die Gassen hinauf zum weitum sichtbaren Kirchenbau steigen…

Weiterlesen

Kloster Weltenburg

Nur wenige Flusskilometer bevor die nun mächtige Donau die Stadt Kelheim erreicht, hat sie sich schon vor Jahrtausenden durch eine scheinbar unüberwindbare Felsenmauer gefräst. Genau an ebenjenem Donaudurchbruch gründeten zwei iro-schottische Mönche im Jahre 617 angeblich das älteste Kloster Bayerns.…

Weiterlesen

Regensburg

Schon die Kelten besiedelten den nördlichsten Punkt der Donau und können so als Gründungsväter Regensburgs angesehen werden. Ihnen folgten im Jahre 79 die Römer, die den Siedlungsflecken aufgrund seiner strategisch günstigen Lage zum Kastell ausbauten. Sichtbar wird diese wechselhafte Vergangenheit,…

Weiterlesen

Residenzschloss Sigmaringen

Das deutsche Kaisertum der Hohenzollern nahm vor rund 1000 Jahren in Sigmaringen seinen Anfang. Das Herrscherhaus lenkte jahrhundertelang die Geschicke der Donaustadt und baute sie zu seinem Regierungssitz aus. So gilt das Residenzschloss Sigmaringen als eine der bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten des…

Weiterlesen

Ulmer Münster

Schon im 14. Jahrhundert legten die freien Reichsstädter den Grundstein für den Ulmer Münster. Das gotische Kirchengebäude verfügt über einen 161 Meter hohen Turm und meint damit das höchste sakrale Bauwerk weltweit. Weilt man an einem sonnigen Tag in der…

Weiterlesen

Sigmaringen

Nachdem sich die Donau ihren 40 Kilometer langen Weg durch das Durchbruchstal der Schwäbischen Alp gebahnt hat, darf sie ab Sigmaringen aufatmen. Der letzte markante Felsen an ihren Ufern ist gleichzeitig die Heimstatt des regionalen Wahrzeichens: Das Sigmaringer Schloss, in…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen